Unternehmenssanierung.
Auf Krisen rechtzeitig
und richtig reagieren.

„Meiner Firma geht es wirtschaftlich nicht so gut.“ Wer sich nicht nur als emotionsloser operativer Kopf des Unternehmens versteht, sondern als Unternehmer mit viel Herzblut, dem werden diese Worte schwer über die Lippen kommen.


Doch Unternehmenskrisen gehören nun einmal zum normalen Organisationszyklus. Scham oder Schuldgefühle sind demnach vielleicht nachvollziehbar und auch ein bemerkenswertes Zeichen für Verantwortungsbewusstsein in der oft als kalt verschrienen Welt der Betriebswirtschaft. Aber sie sind auch unbegründet und nicht zielführend. Denn entscheidend ist lediglich, dass man auf die Krise rechtzeitig und richtig reagiert.

Die Sanierung in 7 Schritten

Als Experten für Restrukturierungs- und Ertragssteigerungsprojekte erarbeiten wir mit Ihnen zusammen ein tragfähiges Sanierungskonzept: individuell auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten Ihres Unternehmens zugeschnitten. Und anhand einer bewährten Vorgehensweise, die sich an dem vom Deutschen Institut für Wirtschaftsprüfer definierten IDW-Standard S6 orientiert. Unsere Arbeit erfüllt also z.B. auch alle Ansprüche oder Vorgaben von Banken, die Ihnen im Zuge der Kreditverhandlung mit auf den Weg gegeben werden.

  1. 1

    Analyse der aktuellen Unternehmenssituation

    Wie funktioniert Ihr Unternehmen? Und was führte zur Unternehmenskrise? Vor der Lösung kommt auch bei uns zuerst die Ursachenforschung. mehr

    Konzentration aufs Wesentliche ist dabei unser Anspruch. Einbeziehung der schon vorhandenen Erkenntnisse zur negativen Unternehmensentwicklung unser kooperatives Arbeitsprinzip. Denn wir sehen unsere Aufgabe darin, gemeinsam mit Ihnen die Fakten zu bewerten. Das Ergebnis ist dann eine Analyse, die z.B. aufzeigt, welche Einheiten, Produkte oder Kundensegmente im Unternehmen rentabel sind.

  2. 2

    Einleitung von Erste-Hilfe-Maßnahmen

    Ergibt sich aus der Analyse, dass die Unternehmenssituation bereits existenzbedrohend ist, handeln wir direkt. mehr

    Ziel ist es z.B., Ihre Liquidität aufrecht zu erhalten, Loyalitätsbruch zu vermeiden oder wichtiges Vertrauen zu bewahren. Dazu suchen wir dann das zielführende Gespräch mit Geldgebern, Geschäftspartnern oder auch Mitarbeitern.

  3. 3

    Überprüfung Ihrer Strategie

    Ist Ihre mittel- und langfristige Strategie geeignet, das Unternehmen aus der Krise zu führen? Eine Frage, die wir mit Ihnen zusammen beantworten. mehr

    Ihr umfangreiches Wissen über Ihren Markt ist dabei für uns ein ebenso gewichtiges Beurteilungskriterium wie die Ergebnisse externer Markt- und Wettbewerbsanalysen. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen ein in die gemeinsame Erarbeitung von z.B. Produkt-, Produktions-, Personal-, Marketing- oder Vertriebsstrategien – je nachdem, was die Überprüfung ergeben hat. Am Ende haben Sie in jedem Fall die Gewissheit, die Zukunft Ihres Unternehmens anhand einer tragfähigen Unternehmensstrategie sichern zu können.

  4. 4

    Effizientere Prozessgestaltung

    Nicht nur Fertigungs-, sondern auch fertigungsbegleitende und administrative Prozesse brauchen flüssige Abläufe. mehr

    Wir betrachten alle für Ihr Unternehmen relevanten Prozesse und analysieren insbesondere die, die in der Wertschöpfungskette großen Einfluss auf Liquiditätsverbesserung und Ertragssteigerung haben können. Kurz gesagt: Wir fokussieren uns auf Kostentreiber sowie direkte Abläufe in der Leistungsentstehung und zeigen Ihnen Wege zur Effizienzsteigerung auf.

  5. 5

    Optimierung der Personalstrukturen

    Personalveränderungen sind eventuell ein Mittel, um die wirtschaftliche Situation des Unternehmens positiv zu beeinflussen. Sie sind aber auch ein sensibles Thema. mehr

    Eines, das Unternehmer mit großem Verantwortungsbewusstsein für ihre Mitarbeiter entsprechend behandelt wissen wollen. Deshalb untersuchen wir die Personal- und Führungsstrukturen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Kosteneffizienz nicht nur äußerst diskret. Sondern auch mit dem Ziel, Optimierungspotenziale zu finden, die nicht nur in der Freisetzung von Mitarbeitern liegen.

  6. 6

    Entwicklung eines individuellen Sanierungsplanes

    Alle gemeinsam mit Ihnen erarbeiteten bzw. gewonnenen Erkenntnisse über die Potenziale Ihres Unternehmens fließen in einen Sanierungsplan ein. mehr

    Das Ergebnis ist ein individuelles, maßgeschneidertes Lösungskonzept, das alle erforderlichen Maßnahmen zusammenfasst. Die zu erwartenden Effekte werden von uns in einer integrierten Finanzplanung verarbeitet. Neben einer Gewinn- und Verlustrechnung gehören dazu auch eine Liquiditätsplanung sowie eine Planbilanz mit Kapitalflussrechnung. Denn nur so ist sichergestellt, dass Ihnen zu jedem Zeitpunkt der Sanierung die Liquidität und das Eigenkapital in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen.

  7. 7

    Begleitung bei der Umsetzung

    Ihr individueller Sanierungsplan ist so etwas wie Ihr Fahrplan aus der Unternehmenskrise. Eine Fahrt, auf der wir Sie natürlich begleiten. mehr

    Zum Beispiel mit einem Projektcontrolling, das die Termine und Inhalte des Sanierungsplanes in Ihrem Sinne überwacht und Sie über den Sanierungsfortschritt zu jeder Zeit bestens informiert. Oder mit einem unterjährigen Reporting, das Sie kontinuierlich über die wirtschaftliche Entwicklung auf dem Laufenden hält. Und natürlich können Sie bei der Umsetzung auch auf unsere umfangreichen Fachkenntnisse und Erfahrungen bauen.

7 Schritte, die Ihr Unternehmen aus der Krise führen, erfordern zunächst einen Schritt von Ihnen: Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.